diff --git a/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.fodt b/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.fodt
index 0cf4c36..ee812ac 100644
--- a/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.fodt
+++ b/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.fodt
@@ -1,24 +1,24 @@
- 2019-03-26T16:04:36.670567469PT3H18M46S92LibreOffice/6.2.3.2$Linux_X86_64 LibreOffice_project/20$Build-2Pflichtenheft2019-05-02T12:54:29.9969677341.1.1
+ 2019-03-26T16:04:36.670567469PT3H26M43S93LibreOffice/6.2.3.2$Linux_X86_64 LibreOffice_project/20$Build-2Pflichtenheft2019-05-02T13:12:23.5246843911.1.1
- 33020
+ 0
0
49108
- 21645
+ 22677
true
false
view2
- 16051
- 50874
+ 32905
+ 75895
0
- 33020
+ 0
49107
- 54663
+ 22675
0
1
false
@@ -105,7 +105,7 @@
true
false
true
- 4143733
+ 4254429
true
false
false
@@ -117904,281 +117904,258 @@
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
+
+
+
-
-
-
-
-
+
+
-
+
+
+
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
+
+
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
-
-
-
-
-
-
+
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
+
+
-
-
+
+
-
+
+
+
+
-
-
+
+
-
-
+
+
-
-
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
-
+
+
+
+
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
+
-
-
-
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
-
+
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
-
-
-
+
-
+
+
+
+
+
+
+
-
+
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
@@ -118422,7 +118399,7 @@
- TextureSync Pflichtenheft ⸬ Version 1.1.1Seite 13/13
+ TextureSync Pflichtenheft ⸬ Version 1.1.1Seite 12/12
@@ -118439,8 +118416,8 @@
-
-
+
+
Pflichtenheft
TextureSync
@@ -118461,15 +118438,15 @@
- Version
+ Version
- 1.1.1
+ 1.1.1
- Datum
+ Datum
22.03.19
@@ -118477,25 +118454,25 @@
- Autor
+ Autor
- Lukas Fürderer, Jannik Seiler
+ Lukas Fürderer, Jannik Seiler
- Projektmitglieder
+ Projektmitglieder
- Hendrik Schutter,
- Lukas Fürderer,
- Robin Willmann,
- Jannik Seiler
+ Hendrik Schutter,
+ Lukas Fürderer,
+ Robin Willmann,
+ Jannik Seiler
-
+
Inhaltsverzeichnis
@@ -118582,276 +118559,276 @@
- Inhaltsverzeichnis
+ Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung3
- 1.1 Musskriterien3
- 1.2 Wunschkriterien5
- 1.3 Abgrenzungskriterien5
- 2 Produktumgebung6
- 2.1 Architektur6
- 2.2 Server6
- 2.3 Client6
- 3 Technologien6
- 3.1 Server6
- 3.2 Client7
- 4 Gegenmaßnahmen für Risiken8
- 4.1 Gegenmaßnahmen für Produktrisiken8
- 4.2 Gegenmaßnahmen für Produktrisiken8
- 5 Mockups9
- 5.1 Erster Start9
- 5.2 Hauptfenster10
- 5.3 Dialog11
- 5.4 Textur importieren12
- 6 Changelog13
+ 1 Einleitung3
+ 1.1 Musskriterien3
+ 1.2 Wunschkriterien5
+ 1.3 Abgrenzungskriterien5
+ 2 Produktumgebung6
+ 2.1 Architektur6
+ 2.2 Server6
+ 2.3 Client6
+ 3 Technologien6
+ 3.1 Server6
+ 3.2 Client7
+ 4 Gegenmaßnahmen für Risiken8
+ 4.1 Gegenmaßnahmen für Produktrisiken8
+ 4.2 Gegenmaßnahmen für Produktrisiken8
+ 5 Mockups9
+ 5.1 Erster Start9
+ 5.2 Hauptfenster10
+ 5.3 Dialog11
+ 5.4 Textur importieren12
+ 6 Changelog13
-
- Einleitung
+
+ Einleitung
TextureSync ist eine Client-Server Applikation zur Verwaltung und Verteilung von 3D-Texturen in einem Unternehmensnetzwerk.
Ein 3D-Designer soll hierbei so wenig Aufwand wie möglich mit der Organisation und Verteilung seiner Texturen haben. TextureSync übernimmt die zentrale Speicherung und macht erstellte Werke allen teilnehmenden Mitarbeitern des Unternehmens zugänglich.
- Musskriterien
- MK#1 Texturensammlung
+ Musskriterien
+ MK#1 Texturensammlung
Der Server kann mindestens 1000 Texturen (Grafikdateien) speichern. Jeder verbundene Client kann Grafiken hinzufügen und die Sammlung durchsuchen.
- MK#2 Bildformate
+ MK#2 Bildformate
TextureSync kann mindestens die Bildformate JPEG und PNG korrekt verwalten und darstellen.
- MK#3 Metadaten
- Beim Importieren von Texturen erfasst TextureSync automatsich die Auflösung der Textur und das aktuelle Datum als Einpflegedatum. Der Nutzer kann den Texturen bei Bedarf Tags hinzufügen und den eindeutigen Namen editieren.
- MK#4 Tags
+ MK#3 Metadaten
+ Beim Importieren von Texturen erfasst TextureSync automatsich die Auflösung der Textur und das aktuelle Datum als Einpflegedatum. Der Nutzer kann den Texturen bei Bedarf Tags hinzufügen und den eindeutigen Namen editieren. Wenn der Name nicht den geforderten Vorgaben entspricht wird eine Fehlermeldung mit den geforderten Vorgaben ausgegeben.
+ MK#4 Tags
Tags sind Zeichenketten, mit denen Texturen in bestimmte Gruppen eingeteilt werden können.
Als Tags sind maximal 32 Zeichen und mindestens 1 Zeichen aus Buchstaben, Zahlen, Bindestrichen, Unterstrichen und Umlauten erlaubt. Die Groß- und Kleinschreibung (auch der Umlaute) wird nicht berücksichtigt.
Jeder Textur können beliebig viele Tags zugewiesen werden und umgekehrt kann ein Tag beliebig vielen Texturen zugewiesen werden.
Die Zuordnung der gesammelten Texturen zu ihren Tags lässt sich jederzeit von beliebigen Nutzern wieder ändern durch Hinzufügen und Löschen von Tags bei den betreffenden Texturen.
-
- MK#5 Filter
+
+ MK#5 Filter
Der Nutzer kann die am Client angezeigten Texturen nach verschiedenen Kriterien filtern. Mögliche Kriterien sind:
-
+
- Das Vorhandensein von Tags
+ Das Vorhandensein von Tags
- Das nicht-Vorhandensein von Tags
+ Das nicht-Vorhandensein von Tags
- Mindestauflösung
+ Mindestauflösung
- Maximalauflösung
+ Maximalauflösung
- Stichworte, die im Namen der Textur vorhanden sind
-
+ Stichworte, die im Namen der Textur vorhanden sind
+
Beliebige Kombinationen dieser Kriterien sind möglich, um nur die Texturen anzuzeigen, die alle eingestellten Kriterien erfüllen.
Als Auflösung wird die Breite bzw. Höhe der Textur in Pixeln gezählt. Sollte eine Textur nicht quadratisch sein, zählt das quadratische Mittel aus Breite und Höhe.
Alle gefundenen Ergebnisse werden jeweils mit einer 2D-Vorschau aufgelistet.
- MK#6 Synchronisation
+ MK#6 Synchronisation
Hat ein Nutzer eine Textur erfolgreich zur Sammlung hinzugefügt oder Tags zu einer Textur hinzugefügt bzw. entfernt, ist diese geänderte Textur sowie deren Metadaten für alle anderen Nutzer sichtbar.
- MK#7 Import
- Jede gewünschte Textur lässt sich aus lokalen Dateisystem importieren und mit Metadaten der Sammlung hinzuzufügen.
- MK#8 Export
- Jede gewünschte Textur lässt sich aus der Sammlung exportieren und im lokalen Dateisystem des Clients an einem beliebigen Ort abspeichern.
- MK#9 Atomarer Upload
+ MK#7 Import
+ Jede gewünschte Textur lässt sich aus lokalen Dateisystem importieren und mit Metadaten der Sammlung hinzuzufügen.
+ MK#8 Export
+ Jede gewünschte Textur lässt sich aus der Sammlung exportieren und im lokalen Dateisystem des Clients an einem beliebigen Ort abspeichern.
+ MK#9 Atomarer Upload
Eine neue Textur wird erst dann in die Sammlung übernommen, wenn der Upload auf den Server vollständig und erfolgreich war. Sollte ein Upload durch einen Netzwerkausfall abbrechen, wird keine defekte Textur in die Sammlung aufgenommen.
- MK#10 3D-Ansicht
+ MK#10 3D-Ansicht
Der Nutzer könnte bei Auswahl einer Textur eine 3D-Vorschau angezeigt bekommen um eine räumliche Vorstellung davon zu erhalten.
- Wunschkriterien
-
- WK#1 Einfache Installation
+ Wunschkriterien
+
+ WK#1 Einfache Installation
Wünschenswert wäre, sowohl Client als auch Server, jeweils über eine einzelnes Shell-Skript installieren zu können. Dieses würde auch die Inbetriebnahme des Server übernehmen. Alternativ könnte dies auch von einem debian Paket erledigt werden.
- WK#2 Update durch die Paketverwaltung
+ WK#2 Update durch die Paketverwaltung
TextureSync könnte als Paket in apt installiert werden, sodass es beim üblichen Systemupdate von Ubuntu ebenfalls aktualisiert wird.
- WK#3 Backup
+ WK#3 Backup
Von der Texturensammlung lässt sich im laufenden Betrieb ein konsistentes Backup erstellen, indem man ein bestimmtes, im Handbuch angegebenes Verzeichnis mit einem einfachen Kopierprogramm auf das Backuplaufwerk kopiert.
Zur Wiederherstellung des Backups reicht es aus, den Server zu stoppen, das Verzeichnis aus dem Backup zurück zu spielen und den Server erneut zu starten.
WK#4 Automatische Konfiguration des Clients
Der Client findet automatisch den Server innerhalb von 30 Sekunden, ohne dass eine IP-Adresse von Hand eingeben werden muss. Änderungen der Server IP-Adresse werden automatisch erkannt.
- WK#5 W3D Ansicht als Standard Ansicht
+ WK#5 W3D Ansicht als Standard Ansicht
Der Nutzer könnte ohne Auswahl einer Textur alle gefunden Texturen als 3D-Vorschau angezeigt bekommen um eine räumliche Vorstellung davon zu erhalten..
- Abgrenzungskriterien
- Texturen erstellen oder bearbeiten
+ Abgrenzungskriterien
+ Texturen erstellen oder bearbeiten
TextureSync ist keine Bildbearbeitung. Um Texturen zu ändern, müssen diese exportiert, mit einem dafür vorgesehenen Programm bearbeitet und schließlich neu importiert werden.
- Produktumgebung
- Architektur
+ Produktumgebung
+ Architektur
TextureSync ist eine Client-Server Applikation. Ein Client reicht zur Verwendung nicht aus.
Um TextureSync lokal zu verwenden, muss ein lokaler Server installiert werden, auf den der Client anschließend zugreifen kann.
- Server
+ Server
Der Server lässt sich auf einem Ubuntu Server 18.04 mit Internetzugang installieren, sofern ein root-Zugriff vorhanden ist.
- Client
+ Client
Der Client lässt sich auf einem Ubuntu 18.04 System mit Internetzugang und root-Zugriff installieren.
Technologien
Server
Die Server-Software wird in der Programmiersprache Rust entwickelt.
Rust wurde von Mozilla Research erschaffen, um gängige Fehler der Softwareentwicklung bereits vor der Ausführung zu erkennen und zu verhindern. Rust's Typsystem bietet hervorragende Unterstützung für sicherere und fehlerfreie Nebenläufigkeit, wie es beim Handhaben von mehreren gleichzeitigen Verbindungen notwendig sein wird. Auch die effiziente Abarbeitung und das Ökosystem, welches viele wichtige Bibliotheken für den Servereinsatz bietet, sprechen für Rust. Hinzu kommt noch die einfache Portierung auf andere Betriebssysteme und die Tatsache, dass Rust, als native Sprache, keine nennenswerten Laufzeit-Abhängigkeiten hat und somit die Installation der TextureSync-Servers-Software vereinfacht wird.
Um das Verarbeiten des Netzwerkprotokoll zu erleichtern wird serde_json (Version 1.0) für (De-)Serialisierung von JSON verwendet.
- Für das serverseitige Erstellen von Preview-Bildern wird die Bibliothek image (Version 0.21) verwendet.
+ Für das serverseitige Erstellen von Preview-Bildern wird die Bibliothek image (Version 0.21) verwendet.
Client
- Die Client-Software wird mit der Programmiersprache Kotlin entwickelt. Grund hierfür ist, dass diese für die Java-Virtual-Machine übersetzt werden kann und so auf mehreren Plattformen lauffähig ist. Als Framework für das User Interface wird TornadoFx verwendet. Hiermit lassen sich viele moderne UI-Elemente realisieren.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
+ Die Client-Software wird mit der Programmiersprache Kotlin entwickelt. Grund hierfür ist, dass diese für die Java-Virtual-Machine übersetzt werden kann und so auf mehreren Plattformen lauffähig ist. Als Framework für das User Interface wird TornadoFx verwendet. Hiermit lassen sich viele moderne UI-Elemente realisieren.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Gegenmaßnahmen für Risiken
Gegenmaßnahmen für Produktrisiken
-
+
- PjR#1
+ PjR#1
- Puffer einplanen, Worst-Case beachten.
+ Puffer einplanen, Worst-Case beachten.
- PjR#2
+ PjR#2
- Frühzeitig Prototyp bauen, testen. Anforderungen analysieren.
+ Frühzeitig Prototyp bauen, testen. Anforderungen analysieren.
- PjR#3
+ PjR#3
- Puffer einplanen.
+ Puffer einplanen.
- PjR#4
+ PjR#4
- Frühzeitig Proof-of-Concept/Prototypen erstellen. Alternativen:
-
+ Frühzeitig Proof-of-Concept/Prototypen erstellen. Alternativen:
+
- Server erstellt Preview
+ Server erstellt Preview
- Wechsel des UI-Frameworks.
+ Wechsel des UI-Frameworks.
- Nur 2D-Preview
+ Nur 2D-Preview
- PjR#5
+ PjR#5
- Aktuelle Versionen verwenden, freie Frameworks und Tools
+ Aktuelle Versionen verwenden, freie Frameworks und Tools
- PjR#6
+ PjR#6
- Tests bei Planung definieren, während Implementieren testen
+ Tests bei Planung definieren, während Implementieren testen
Gegenmaßnahmen für Produktrisiken
-
+
- PdR#1
+ PdR#1
- Möglichkeiten zum Backup schaffen; Server-Dateistruktur einfach halten.
+ Möglichkeiten zum Backup schaffen; Server-Dateistruktur einfach halten.
- PdR#2
+ PdR#2
- Server: Nach solchen Daten beim Start scannen.
- Client: Cache leeren beim Start oder beim Beenden.
+ Server: Nach solchen Daten beim Start scannen.
+ Client: Cache leeren beim Start oder beim Beenden.
- PdR#3
+ PdR#3
- Edge-Cases testen. Server sendet Nachricht, um zu zeigen, dass die Transaktion erfolgreich war.
+ Edge-Cases testen. Server sendet Nachricht, um zu zeigen, dass die Transaktion erfolgreich war.
- PdR#4
+ PdR#4
- Schon ausgewählte Texturen könnten lokal gecached werden.
+ Schon ausgewählte Texturen könnten lokal gecached werden.
- PdR#5
+ PdR#5
- Auflösung verringern, Animationen deaktivieren, nur 2D Previews
+ Auflösung verringern, Animationen deaktivieren, nur 2D Previews
- PdR#6
+ PdR#6
- Bestätigung für löschen erforderlich.
- Backup kann wieder eingespielt werden
+ Bestätigung für löschen erforderlich.
+ Backup kann wieder eingespielt werden
- PdR#7
+ PdR#7
- Atomarer Upload, Möglichkeit Metadaten zu ändern.
+ Atomarer Upload, Möglichkeit Metadaten zu ändern.
- PdR#8
+ PdR#8
- Bestätigungs-Nachricht nach Upload an Client, nach Erfolg. User Interface informiert Nutzer über den Erfolg.
+ Bestätigungs-Nachricht nach Upload an Client, nach Erfolg. User Interface informiert Nutzer über den Erfolg.
-
+
Mockups
Erster Start
-
+
iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAvAAAAGQCAYAAADIulS9AAAgAElEQVR4nOzdd3gVddrG8ScF
EiAkhNBbaFJDDTWACb2XSEB6pHdBLChFsBdUQBcRBEXW7gq4iIotCOKyiuKuuxZkRUXgVVFU
VJB2v3/gnHCSk5CQkJno93NdzyVkZn7zzBwMN5OZ39jnn3+uihUrqlSpUipVqpSKFy/u+3VB
@@ -119175,7 +119152,7 @@
Das Startfenster besteht aus einem Spinner, der während des Verbindens aktiv ist und einer Textbox, in welche sich manuell die Server-IP eingeben lässt.
Hauptfenster
-
+
iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABIUAAAKbCAYAAABrQDp8AAAgAElEQVR4nOydeVgV973/xy3u
gFtWG701zZ5oXJImJoUmN22TtjemSW/SX9qYNEvb3KQoiriDu4gIrqgRcd8jKGo0LiBqTNxw
V3ZRcMfjviDw/v1hv5M5c2bOxpkzI+f9ep738wjIOQfkS2Ze+SzSsWPH8MADDyAkJAQhISFo
@@ -120501,9 +120478,9 @@
Das Hauptfenster besteht aus einer Pane für die Anzeige der Texturen und einer Detailansicht. Die Detailansicht beinhaltet eine 3D-Preview, eine ChipView zur Darstellung der Tags, sowie die zur Textur gehörenden Metadaten. Über die ChipView lassen sich Tags bearbeiten und hinzufügen. Der Button rechts unten öffnet das Textur importieren Fenster.
-
- Dialog
-
+
+ Dialog
+
iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABIUAAAKbCAYAAABrQDp8AAAgAElEQVR4nOzde5hbVb3w8bQF
W6BQtOAj6gMeq+mFMpRepjBtpzLTmcxkppOZzDWZmWQmmQRBON4O6MHL6+ODHLxwUI9aL+hR
vMtR9BzEI94QRUXwcMALgoigFkQUUBGOBfp7/6g7JJmdZO+dvbJWsr/reT7PA512kmlnlb2+
@@ -121560,11 +121537,11 @@
TkSuQmCC
- Texturen lassen sich über einen Button löschen wenn diese ausgewählte ist. Über eine Doppelbestätigung wird verhindert das eine Textur versehentlich gelöscht wird.
-
-
- Textur importieren
-
+ Texturen lassen sich über einen Button löschen wenn diese ausgewählte ist. Über eine Doppelbestätigung wird verhindert das eine Textur versehentlich gelöscht wird.
+
+
+ Textur importieren
+
iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAvAAAAGQCAYAAADIulS9AAAgAElEQVR4nOzdeVhV1eI+8MWM
zAioIII5oowKioAKkkqO4DwWlkNqGta362w4p+kNNUstNfNWzmCOqSkomrPmvV27qaU55oiG
Cg7w/v7gt7fsMzMczlHfz/Os5wHO2vustfc+57zss/ba4sKFC/D29oabmxvc3Nzg4OAg/1zR
@@ -122025,7 +122002,7 @@
Texturen lassen sich über eine eigenes Fenster hinzufügen. Diese besteht aus einer Textbox für den Pfad, welcher sich auch durch einen Filechooser festlegen lässt, einer Textbox für die Eingabe des Namens sowie einer ChipView für die Eingabe von Tags.
- Changelog
+ Changelog
@@ -122039,30 +122016,30 @@
- 1.0.1
+ 1.0.1
- Typo
+ Typo
- 1.1.0
+ 1.1.0
- Nummerierung der Kriterien; MK#9 von Wunsch- nach Musskriterium
+ Nummerierung der Kriterien; MK#9 von Wunsch- nach Musskriterium
- 1.1.1
+ 1.1.1
- Import als Kriterium hinzuzufügen; Beschreibung Delete-View
+ Import als Kriterium hinzuzufügen; Beschreibung Delete-View
-
+
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.pdf b/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.pdf
index f0271b6..5bb6c1f 100644
Binary files a/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.pdf and b/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.pdf differ
diff --git a/doc/tests/mastertestplan/mastertestplan.fodt b/doc/tests/mastertestplan/mastertestplan.fodt
index a434d06..faff310 100644
--- a/doc/tests/mastertestplan/mastertestplan.fodt
+++ b/doc/tests/mastertestplan/mastertestplan.fodt
@@ -1,28 +1,28 @@
- 2019-03-22T18:11:56.7688408422019-04-26T19:53:40.837886949PT9H12M38S229LibreOffice/6.2.2.2$Linux_X86_64 LibreOffice_project/20$Build-2Mastertestplan1.0.6
+ 2019-03-22T18:11:56.7688408422019-04-26T19:53:40.837886949PT9H12M38S229LibreOffice/6.2.3.2$Linux_X86_64 LibreOffice_project/20$Build-2Mastertestplan1.0.6
- 302260
+ 161
0
- 50034
- 22571
+ 65477
+ 30235
true
false
view2
- 21172
- 311776
+ 24238
+ 5930
0
- 302260
- 50033
- 324829
+ 161
+ 65476
+ 30394
0
1
false
- 100
+ 75
false
false
@@ -105,7 +105,7 @@
true
false
true
- 4193988
+ 4313446
true
false
false
@@ -118683,144 +118683,144 @@
-
-
+
+
-
+
-
+
+
+
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
+
+
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
-
-
-
-
-
-
+
-
+
-
-
+
+
+
+
+
-
+
-
+
-
+
-
-
-
@@ -119032,9 +119032,9 @@
-
-
- Mastertestplan
+
+
+ Mastertestplan
TextureSync
@@ -119088,7 +119088,7 @@
-
+
Inhaltsverzeichnis
@@ -119175,34 +119175,34 @@
- Inhaltsverzeichnis
+ Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung3
- 1.1 Ziel des Mastertestplans3
- 1.2 Durchführung der Test-Phasen3
- 2 Modultests4
- 2.1 Testumgebung4
- 2.2 Test Definitionen4
- 3 Integrationstests5
- 3.1 Testumgebung5
- 3.2 Test Definitionen5
- 4 Systemtests6
- 4.1 Testumgebung6
- 4.2 Test Definitionen6
- 5 Akzeptanztests8
- 5.1 Testumgebung8
- 5.2 Test Definitionen8
- 6 Changelog10
+ 1 Einleitung3
+ 1.1 Ziel des Mastertestplans3
+ 1.2 Durchführung der Test-Phasen3
+ 2 Modultests4
+ 2.1 Testumgebung4
+ 2.2 Test Definitionen4
+ 3 Integrationstests5
+ 3.1 Testumgebung5
+ 3.2 Test Definitionen5
+ 4 Systemtests6
+ 4.1 Testumgebung6
+ 4.2 Test Definitionen6
+ 5 Akzeptanztests8
+ 5.1 Testumgebung8
+ 5.2 Test Definitionen8
+ 6 Changelog10
-
- Einleitung
- Ziel des Mastertestplans
+
+ Einleitung
+ Ziel des Mastertestplans
Das Ziel des Mastertestplans ist es, die einzelnen Test-Phasen zu definieren und zu kontrollieren.
In den Tests des Mastertestplans werden die Voraussetzungen und die Durchführung der Tests beschrieben.
Die einzelnen Testpläne (Modultest, Integrationstest, Systemtest und Akzeptanztest) werden aus dem Mastertestplan abgeleitet. In den einzelnen Testplänen werden auch die Ergebnisse festgehalten. Im Mastertestplan nur die erwarteten Ergebnisse.
- Durchführung der Test-Phasen
+ Durchführung der Test-Phasen
Die Test-Phasen werden nacheinander durchgeführt. Bei einem fehlgeschlagenen Test und der Änderung im Code werden die zuvor durchgeführten Phasen bei relevanten Tests wiederholt. Bei kritischen Änderungen werden alle Tests wiederholt.
Die Reihenfolge der Tests ist im V-Modell beschrieben.
Bei erfolgreichem Abschluss aller Tests einer Test-Phase wird diese als komplett angesehen und die nächste Phase beginnt.
@@ -119216,28 +119216,28 @@
- Modultests
- Testumgebung
+ Modultests
+ Testumgebung
Teile der Server- bzw. Client-Software werden nach dem Entwickeln einzeln getestet. Als Testwerkzeuge dienen eigens geschriebene Test-Anwendungen, welche die Module ansprechen und deren Ergebnisse darstellen. Da die Tests direkt am Source-Code in der IDE vorgenommen werden wird mittels White-Box Verfahren getestet.
- Test Definitionen
+ Test Definitionen
- Nummer
+ Nummer
- Titel
+ Titel
- Erklärung
+ Erklärung
- MT#1
+ MT#1
Client: Textur auswählen
@@ -119248,7 +119248,7 @@
- MT#2
+ MT#2
Client: Steuerelemente der Suche
@@ -119259,7 +119259,7 @@
- MT#3
+ MT#3
Client: Validierung Name
@@ -119270,7 +119270,7 @@
- MT#4
+ MT#4
Client: Textur importieren
@@ -119281,7 +119281,7 @@
- MT#5
+ MT#5
Client: Textur exportieren
@@ -119292,7 +119292,7 @@
- MT#6
+ MT#6
Client: Einfügedatum
@@ -119303,7 +119303,7 @@
- MT#7
+ MT#7
Client: Metadaten automatisch erkennen
@@ -119314,7 +119314,7 @@
- MT#8
+ MT#8
Server: Metadaten abspeichern
@@ -119325,7 +119325,7 @@
- MT#9
+ MT#9
Server: Metadaten lesen
@@ -119336,7 +119336,7 @@
- MT#10
+ MT#10
Server: Suchanfrage verarbeiten
@@ -119347,7 +119347,7 @@
- MT#11
+ MT#11
Server: Textur lokal abspeichern
@@ -119358,35 +119358,35 @@
- MT#12
+ MT#12
- Server: Daten übertragen
+ Server: Daten übertragen
- Read-Back Test mit Dummy Daten.
+ Read-Back Test mit Dummy Daten.
- MT#13
+ MT#13
- Server: Hashing
+ Server: Hashing
- Berechnete Hash-Werte sind korrekt.
+ Berechnete Hash-Werte sind korrekt.
-
+
- Integrationstests
- Testumgebung
+ Integrationstests
+ Testumgebung
Mehrere komplette Arbeitsaufträge für die komplette Software werden getestet. Aus einem bestimmten Ausgangspunkt muss mit den gleichen Interaktionen das gleiche Ergebnis entstehen.
Als Ausgangspunkt werden speziell präparierte Situationen gewählt, welche wiederholt werden können.
Die fehlerfreie Kommunikation innerhalb der Client- und der Server-Software wie auch die Kommunikation des Servers und des Clients werden dadurch verifiziert.
- Test Definitionen
+ Test Definitionen
@@ -119394,18 +119394,18 @@
- Nummer
+ Nummer
- Titel
+ Titel
- Erklärung
+ Erklärung
- IT#1
+ IT#1
Verbindung aufbauen
@@ -119416,7 +119416,7 @@
- IT#2
+ IT#2
Alle Texturen anzeigen
@@ -119427,7 +119427,7 @@
- IT#3
+ IT#3
Einstelldatum
@@ -119438,7 +119438,7 @@
- IT#4
+ IT#4
Textur hinzufügen
@@ -119449,7 +119449,7 @@
- IT#5
+ IT#5
Textur löschen
@@ -119460,7 +119460,7 @@
- IT#6
+ IT#6
Metadaten aktualisieren
@@ -119471,7 +119471,7 @@
- IT#7
+ IT#7
Verbindung schließen
@@ -119481,34 +119481,34 @@
-
-
-
-
-
-
- Systemtests
- Testumgebung
+
+
+
+
+
+
+ Systemtests
+ Testumgebung
Die Musskriterien wie auch die implementierten Wunschkriterien aus dem Pflichtenheft werden einzeln getestet. Dabei werden auf Randbedingungen wie auch auf Fehlerfälle besonders geachtet. Mittels Black-Box-Tests wird dabei der Output der kompletten Software verifiziert.
- Test Definitionen
+ Test Definitionen
- Nummer
+ Nummer
- Titel
+ Titel
- Erklärung
+ Erklärung
- ST#1
+ ST#1
Anzahl
@@ -119519,7 +119519,7 @@
- ST#2
+ ST#2
Bildformat
@@ -119530,7 +119530,7 @@
- ST#3
+ ST#3
Metadaten
@@ -119541,7 +119541,7 @@
- ST#4
+ ST#4
Tags
@@ -119552,7 +119552,7 @@
- ST#5
+ ST#5
Tags
@@ -119563,7 +119563,7 @@
- ST#6
+ ST#6
Tags
@@ -119574,7 +119574,7 @@
- ST#7
+ ST#7
Filter
@@ -119585,7 +119585,7 @@
- ST#8
+ ST#8
Filter
@@ -119596,7 +119596,7 @@
- ST#9
+ ST#9
Filter
@@ -119608,7 +119608,7 @@
- ST#10
+ ST#10
Filter
@@ -119619,7 +119619,7 @@
- ST#11
+ ST#11
Filter
@@ -119630,7 +119630,7 @@
- ST#12
+ ST#12
Synchronisation
@@ -119641,7 +119641,7 @@
- ST#13
+ ST#13
Synchronisation
@@ -119652,7 +119652,7 @@
- ST#14
+ ST#14
Synchronisation
@@ -119663,7 +119663,7 @@
- ST#15
+ ST#15
Synchronisation
@@ -119674,7 +119674,7 @@
- ST#16
+ ST#16
Export
@@ -119685,7 +119685,7 @@
- ST#17
+ ST#17
Atomarer Upload
@@ -119696,7 +119696,7 @@
- ST#18
+ ST#18
3D-Ansicht
@@ -119707,7 +119707,7 @@
- ST#19
+ ST#19
Installation
@@ -119718,7 +119718,7 @@
- ST#20
+ ST#20
Installation
@@ -119729,7 +119729,7 @@
- ST#21
+ ST#21
Update durch Paketverwaltung
@@ -119740,7 +119740,7 @@
- ST#22
+ ST#22
Backup
@@ -119751,7 +119751,7 @@
- ST#23
+ ST#23
Backup
@@ -119762,7 +119762,7 @@
- ST#24
+ ST#24
Automatische Konfiguration
@@ -119772,10 +119772,10 @@
- Akzeptanztests
- Testumgebung
+ Akzeptanztests
+ Testumgebung
Als Testumgebung gilt hier wie im Lastenheft angegeben Ubuntu 18.04 (x64) für die Server- wie auch für die Client-Software. Die funktionalen wie auch nicht-funktionalen Anforderungen werden getrennt voneinander getestet. Die User-Stories werden von Endbenutzern durchgeführt.
- Test Definitionen
+ Test Definitionen
@@ -119783,18 +119783,18 @@
- Nummer
+ Nummer
- Titel
+ Titel
- Erklärung
+ Erklärung
- AT#1
+ AT#1
Texturen hinzufügen
@@ -119806,7 +119806,7 @@
- AT#2
+ AT#2
Tags verwalten
@@ -119817,7 +119817,7 @@
- AT#3
+ AT#3
Metadaten speichern
@@ -119828,38 +119828,38 @@
- AT#4
+ AT#4
Filter
Die Sammlung aller Texturen lässt sich zur besseren Übersicht nach Metadaten filtern. Mögliche Filterkriterien sind:
-
+
- das Vorhandensein von Tags
+ das Vorhandensein von Tags
- das Nichtvorhandensein von Tags
+ das Nichtvorhandensein von Tags
- Mindestauflösung
+ Mindestauflösung
- Maximalauflösung
+ Maximalauflösung
- Filtern nach Einstelldatum
+ Filtern nach Einstelldatum
- Namen
+ Namen
- AT#5
+ AT#5
Synchronisation
@@ -119870,7 +119870,7 @@
- AT#6
+ AT#6
Texturen extrahieren
@@ -119881,7 +119881,7 @@
- AT#7
+ AT#7
Detailansicht
@@ -120025,7 +120025,7 @@
- Changelog
+ Changelog
@@ -120087,10 +120087,10 @@
- 1.0.6
+ 1.0.6
- Server Unit Tests hinzugefügt
+ Server Unit Tests hinzugefügt