diff --git a/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.fodt b/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.fodt index 13973d5..0cf4c36 100644 --- a/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.fodt +++ b/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.fodt @@ -1,24 +1,24 @@ - 2019-03-26T16:04:36.670567469PT3H8M34S86LibreOffice/6.2.2.2$Linux_X86_64 LibreOffice_project/20$Build-2Pflichtenheft2019-04-13T14:52:12.8983096491.1.0 + 2019-03-26T16:04:36.670567469PT3H18M46S92LibreOffice/6.2.3.2$Linux_X86_64 LibreOffice_project/20$Build-2Pflichtenheft2019-05-02T12:54:29.9969677341.1.1 - 249767 + 33020 0 - 50034 - 20904 + 49108 + 21645 true false view2 - 32523 - 255917 + 16051 + 50874 0 - 249767 - 50033 - 270669 + 33020 + 49107 + 54663 0 1 false @@ -105,7 +105,7 @@ true false true - 4030678 + 4143733 true false false @@ -117854,6 +117854,12 @@ + + + + + + @@ -118039,99 +118045,140 @@ - - + + - + - + - + - + - + + + + - + - + - + - + - + - + + + + + + + + + + - + + + + + + + - + + + + - + - + - + - + - - + + - + - + - + - + - + - + - + + + + - + + + + + + + + + + + + + + + + + + @@ -118213,6 +118260,9 @@ + + + @@ -118372,7 +118422,7 @@ - TextureSync Pflichtenheft Version 1.1.0Seite 9/11 + TextureSync Pflichtenheft Version 1.1.1Seite 13/13 @@ -118389,7 +118439,7 @@ - + Pflichtenheft TextureSync @@ -118414,7 +118464,7 @@ Version - 1.1.0 + 1.1.1 @@ -118445,7 +118495,7 @@ - + Inhaltsverzeichnis @@ -118536,23 +118586,24 @@ 1 Einleitung3 1.1 Musskriterien3 - 1.2 Wunschkriterien4 + 1.2 Wunschkriterien5 1.3 Abgrenzungskriterien5 - 2 Produktumgebung5 - 2.1 Architektur5 - 2.2 Server5 + 2 Produktumgebung6 + 2.1 Architektur6 + 2.2 Server6 2.3 Client6 3 Technologien6 3.1 Server6 - 3.2 Client6 - 4 Gegenmaßnahmen für Risiken7 - 4.1 Gegenmaßnahmen für Produktrisiken7 - 4.2 Gegenmaßnahmen für Produktrisiken7 - 5 Mockups8 - 5.1 Erster Start8 - 5.2 Hauptfenster8 - 5.3 Dialog9 - 5.4 Textur importieren9 + 3.2 Client7 + 4 Gegenmaßnahmen für Risiken8 + 4.1 Gegenmaßnahmen für Produktrisiken8 + 4.2 Gegenmaßnahmen für Produktrisiken8 + 5 Mockups9 + 5.1 Erster Start9 + 5.2 Hauptfenster10 + 5.3 Dialog11 + 5.4 Textur importieren12 + 6 Changelog13 @@ -118560,64 +118611,66 @@ TextureSync ist eine Client-Server Applikation zur Verwaltung und Verteilung von 3D-Texturen in einem Unternehmensnetzwerk. Ein 3D-Designer soll hierbei so wenig Aufwand wie möglich mit der Organisation und Verteilung seiner Texturen haben. TextureSync übernimmt die zentrale Speicherung und macht erstellte Werke allen teilnehmenden Mitarbeitern des Unternehmens zugänglich. Musskriterien - MK#1 Texturensammlung + MK#1 Texturensammlung Der Server kann mindestens 1000 Texturen (Grafikdateien) speichern. Jeder verbundene Client kann Grafiken hinzufügen und die Sammlung durchsuchen. - MK#2 Bildformate + MK#2 Bildformate TextureSync kann mindestens die Bildformate JPEG und PNG korrekt verwalten und darstellen. - MK#3 Metadaten + MK#3 Metadaten Beim Importieren von Texturen erfasst TextureSync automatsich die Auflösung der Textur und das aktuelle Datum als Einpflegedatum. Der Nutzer kann den Texturen bei Bedarf Tags hinzufügen und den eindeutigen Namen editieren. - MK#4 Tags + MK#4 Tags Tags sind Zeichenketten, mit denen Texturen in bestimmte Gruppen eingeteilt werden können. Als Tags sind maximal 32 Zeichen und mindestens 1 Zeichen aus Buchstaben, Zahlen, Bindestrichen, Unterstrichen und Umlauten erlaubt. Die Groß- und Kleinschreibung (auch der Umlaute) wird nicht berücksichtigt. Jeder Textur können beliebig viele Tags zugewiesen werden und umgekehrt kann ein Tag beliebig vielen Texturen zugewiesen werden. Die Zuordnung der gesammelten Texturen zu ihren Tags lässt sich jederzeit von beliebigen Nutzern wieder ändern durch Hinzufügen und Löschen von Tags bei den betreffenden Texturen. - + MK#5 Filter Der Nutzer kann die am Client angezeigten Texturen nach verschiedenen Kriterien filtern. Mögliche Kriterien sind: - + - Das Vorhandensein von Tags + Das Vorhandensein von Tags - Das nicht-Vorhandensein von Tags + Das nicht-Vorhandensein von Tags - Mindestauflösung + Mindestauflösung - Maximalauflösung + Maximalauflösung - Stichworte, die im Namen der Textur vorhanden sind - + Stichworte, die im Namen der Textur vorhanden sind + Beliebige Kombinationen dieser Kriterien sind möglich, um nur die Texturen anzuzeigen, die alle eingestellten Kriterien erfüllen. Als Auflösung wird die Breite bzw. Höhe der Textur in Pixeln gezählt. Sollte eine Textur nicht quadratisch sein, zählt das quadratische Mittel aus Breite und Höhe. Alle gefundenen Ergebnisse werden jeweils mit einer 2D-Vorschau aufgelistet. - MK#6 Synchronisation + MK#6 Synchronisation Hat ein Nutzer eine Textur erfolgreich zur Sammlung hinzugefügt oder Tags zu einer Textur hinzugefügt bzw. entfernt, ist diese geänderte Textur sowie deren Metadaten für alle anderen Nutzer sichtbar. - MK#7 Export - Jede gewünschte Textur lässt sich aus der Sammlung exportieren und im lokalen Dateisystem des Clients an einem beliebigen Ort abspeichern. - MK#8 Atomarer Upload + MK#7 Import + Jede gewünschte Textur lässt sich aus lokalen Dateisystem importieren und mit Metadaten der Sammlung hinzuzufügen. + MK#8 Export + Jede gewünschte Textur lässt sich aus der Sammlung exportieren und im lokalen Dateisystem des Clients an einem beliebigen Ort abspeichern. + MK#9 Atomarer Upload Eine neue Textur wird erst dann in die Sammlung übernommen, wenn der Upload auf den Server vollständig und erfolgreich war. Sollte ein Upload durch einen Netzwerkausfall abbrechen, wird keine defekte Textur in die Sammlung aufgenommen. - MK#9 3D-Ansicht + MK#10 3D-Ansicht Der Nutzer könnte bei Auswahl einer Textur eine 3D-Vorschau angezeigt bekommen um eine räumliche Vorstellung davon zu erhalten. Wunschkriterien - - WK#1 Einfache Installation + + WK#1 Einfache Installation Wünschenswert wäre, sowohl Client als auch Server, jeweils über eine einzelnes Shell-Skript installieren zu können. Dieses würde auch die Inbetriebnahme des Server übernehmen. Alternativ könnte dies auch von einem debian Paket erledigt werden. - WK#2 Update durch die Paketverwaltung + WK#2 Update durch die Paketverwaltung TextureSync könnte als Paket in apt installiert werden, sodass es beim üblichen Systemupdate von Ubuntu ebenfalls aktualisiert wird. - WK#3 Backup + WK#3 Backup Von der Texturensammlung lässt sich im laufenden Betrieb ein konsistentes Backup erstellen, indem man ein bestimmtes, im Handbuch angegebenes Verzeichnis mit einem einfachen Kopierprogramm auf das Backuplaufwerk kopiert. Zur Wiederherstellung des Backups reicht es aus, den Server zu stoppen, das Verzeichnis aus dem Backup zurück zu spielen und den Server erneut zu starten. WK#4 Automatische Konfiguration des Clients Der Client findet automatisch den Server innerhalb von 30 Sekunden, ohne dass eine IP-Adresse von Hand eingeben werden muss. Änderungen der Server IP-Adresse werden automatisch erkannt. - WK#5 W3D Ansicht als Standard Ansicht + WK#5 W3D Ansicht als Standard Ansicht Der Nutzer könnte ohne Auswahl einer Textur alle gefunden Texturen als 3D-Vorschau angezeigt bekommen um eine räumliche Vorstellung davon zu erhalten.. Abgrenzungskriterien - Texturen erstellen oder bearbeiten + Texturen erstellen oder bearbeiten TextureSync ist keine Bildbearbeitung. Um Texturen zu ändern, müssen diese exportiert, mit einem dafür vorgesehenen Programm bearbeitet und schließlich neu importiert werden. Produktumgebung Architektur @@ -118643,7 +118696,20 @@ - Gegenmaßnahmen für Risiken + + + + + + + + + + + + + + Gegenmaßnahmen für Risiken Gegenmaßnahmen für Produktrisiken @@ -118679,15 +118745,15 @@ Frühzeitig Proof-of-Concept/Prototypen erstellen. Alternativen: - + - Server erstellt Preview + Server erstellt Preview - Wechsel des UI-Frameworks. + Wechsel des UI-Frameworks. - Nur 2D-Preview + Nur 2D-Preview @@ -118715,7 +118781,6 @@ - PdR#1 @@ -118783,8 +118848,8 @@ - - Mockups + + Mockups Erster Start iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAvAAAAGQCAYAAADIulS9AAAgAElEQVR4nOzdd3gVddrG8ScF @@ -120436,8 +120501,9 @@ Das Hauptfenster besteht aus einer Pane für die Anzeige der Texturen und einer Detailansicht. Die Detailansicht beinhaltet eine 3D-Preview, eine ChipView zur Darstellung der Tags, sowie die zur Textur gehörenden Metadaten. Über die ChipView lassen sich Tags bearbeiten und hinzufügen. Der Button rechts unten öffnet das Textur importieren Fenster. - Dialog - + + Dialog + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABIUAAAKbCAYAAABrQDp8AAAgAElEQVR4nOzde5hbVb3w8bQF W6BQtOAj6gMeq+mFMpRepjBtpzLTmcxkppOZzDWZmWQmmQRBON4O6MHL6+ODHLxwUI9aL+hR vMtR9BzEI94QRUXwcMALgoigFkQUUBGOBfp7/6g7JJmdZO+dvbJWsr/reT7PA512kmlnlb2+ @@ -121494,9 +121560,11 @@ TkSuQmCC - + Texturen lassen sich über einen Button löschen wenn diese ausgewählte ist. Über eine Doppelbestätigung wird verhindert das eine Textur versehentlich gelöscht wird. + + Textur importieren - + iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAvAAAAGQCAYAAADIulS9AAAgAElEQVR4nOzdeVhV1eI+8MWM zAioIII5oowKioAKkkqO4DwWlkNqGta362w4p+kNNUstNfNWzmCOqSkomrPmvV27qaU55oiG Cg7w/v7gt7fsMzMczlHfz/Os5wHO2vustfc+57zss/ba4sKFC/D29oabmxvc3Nzg4OAg/1zR @@ -121957,7 +122025,7 @@ Texturen lassen sich über eine eigenes Fenster hinzufügen. Diese besteht aus einer Textbox für den Pfad, welcher sich auch durch einen Filechooser festlegen lässt, einer Textbox für die Eingabe des Namens sowie einer ChipView für die Eingabe von Tags. - Changelog + Changelog @@ -121985,6 +122053,14 @@ Nummerierung der Kriterien; MK#9 von Wunsch- nach Musskriterium + + + 1.1.1 + + + Import als Kriterium hinzuzufügen; Beschreibung Delete-View + + diff --git a/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.pdf b/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.pdf index 1078484..f0271b6 100644 Binary files a/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.pdf and b/doc/pflichtenheft/pflichtenheft.pdf differ